Authentifizierung der Absenderdomain mit SPF ist ein Muss, wenn die E-Mails bei privaten Gmail-Konten ankommen sollen. Sonst werden sie von Google nicht zugestellt. Wie kann man das beheben? Wir erklären.
Der Tech-Autor Günter Born berichtet in seinem Blog, dass Gmail, der E-Mail-Dienst von Google, seit Februar nur noch E-Mails mit einem SPF-Record akzeptiert.
Das Sender Policy Framework wurde ursprünglich als Sicherheitsmassnahme entwickelt, um das Verändern der Absenderadresse (=Spoofing) zu verhindern. Es soll das Versenden von E-Mails über nicht legitimierte Mailserver verhindern. Der Mailserver des Empfängers kann über den SPF-Record prüfen, ob eine E-Mail von einem autorisierten Mailserver stammt.
Erstens, weil es dem Empfänger zeigt, dass der Absender legitimiert ist; zweitens, weil es die Reputation des Absenders und damit die Zustellbarkeit der Mails verbessert und drittens, weil immer mehr Mailserver einen SPF-Record voraussetzen.
Der SPF-Record wird in den Domain-Einstellungen der sendenden Domain gesetzt. Der Administrator Ihres E-Mail-Services kann Ihnen darüber Auskunft geben.
include:_spfip.aspectra.com
Weiterführende Infos zum SPF: